Die GEWINNER 2024
Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2024
Die Gewinner stehen fest!
Das Land Steiermark und die Energie Steiermark zeichneten am 5. Juni 2024 in der Aula der alten Universität zum 21. Mal steirische Leuchtturmprojekte im Bereich Energie, Umwelt und Klima aus. In feierlichem Rahmen wurden die nominierten Projekte in den Rubriken Anwendung, Forschung, Kommunen, Jugend und Bildung, Mobilität sowie zum Fokusthema Newcomer vorgestellt.
Die Paten der Rubriken, Landeshauptmann Stv. Anton Lang, Landesrätin Mag.a Ursula Lackner, der Vorstandssprecher der Energie Steiermark, DI Christian Purrer und der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes, DI Dr. Peter Gspaltl, gaben die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt und gratulierten sowohl ihnen als auch den anderen ausgezeichneten Projekten mit der Übergabe von Urkunden und Statuen.
Moderator Oliver Zeisberger führte charmant und spannungsgeladen durch die Veranstaltung. Musikalische Unterstützung erhielt er dabei von Eddi Luis & his Jazz Passengers.
Steiermarkweit nahmen heuer 63 Projekte am Bewerb teil und begeisterten die Fachjury mit der Ideenvielfalt und dem regionalen Know-How.
Wir gratulieren allen Ausgezeichneten zu ihren spannenden Projekten und besonders natürlich den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern! Ein herzlicher Dank ergeht an alle Einreicherinnen und Einreicher, die Patin, die Paten, die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner, die Sponsorinnen und Sponsoren und die Jurymitglieder.
Detaillierte Informationen zur Preisverleihung:
Die GEWINNER in der Rubrik ANWENDUNG
In der Rubrik Anwendung gewann die Anton Paar GmbH mit dem Projekt „Anton Paar Technologiezentrum - Innovatives und umweltfreundliches Büro- und Laborgebäude der Zukunft" am Headquarter in Graz und setzte damit neue Maßstäbe bei der Gestaltung energieeffizienter Gebäude. Der Neubau vereint modernste Gebäudetechnik mit einer nachhaltigen Bauweise und einem langfristig umweltfreundlichen Betrieb. Die innovative Kombination aus einer solarthermischen Eis-Energiespeicheranlage, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen ermöglicht eine Einsparung von rund 43 Prozent an Primärenergie für Heizung und Kühlung. Zwei Atrien durchfluten die Innenräume mit Tageslicht und reduzieren so den Bedarf an künstlicher Beleuchtung. Im Vergleich zu konventionellen Umsetzungen werden so CO2-Emissionen eingespart und die Betriebskosten auf ein Minimum reduziert.

Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik Anwendung

Energiewende Alwera - Weg in Richtung energieautarke Zukunft
ALWERA AG mit Estyria Naturprodukte GmbH, Milteco GmbH, Elements Energy, Daikin, heiz-Hofstätter, TB-Pechmann,
e-Lugitsch, EAM, Green Electrics

Kaskadisches Wärmepumpen-System zur energetischen Sanierung im Geschoßwohnbau
GWS Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnungsbau und Siedlungswesen m.b.H. und AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
Die GEWINNER in der Rubrik FORSCHUNG
Das LEC - Large Engines Competence Center überzeugte die Jury in der Rubrik Forschung für die experimentelle Untersuchung von geeigneten Konzepten für großvolumige Motoren auf Basis von grünem Ammoniak. Grüner Ammoniak gilt als aussichtsreiche Alternative für den Transport von grüner Energie, für die Speicherung von Überschusselektrizität sowie als Kraftstoff für Schiffs- und Lokomotivantriebe und könnte damit ein Schlüssel der Energiewende sein. Das LEC hat dieses Potenzial frühzeitig erkannt und nach umfangreichen Vorarbeiten als erster Forschungsstandort in Europa eine Ammoniakforschungsinfrastruktur aufgebaut. Trotz der herausfordernden Verbrennungseigenschaften von Ammoniak konnten im Rahmen des Forschungsprogramms COMET sowie in Kooperationsprojekten mit INNIO Jenbacher signifikante Fortschritte erzielt werden, die das immense Potenzial von Ammoniak bestätigen. Die geplante Inbetriebnahme eines ersten Ammoniak-Vollmotors im Jahr 2025 leistet wichtige Pionierarbeit in der Nutzung von E-Fuels für klimaneutrale Großmotoranwendungen.

Die GEWINNER in der Rubrik KOMMUNEN
In der Rubrik Kommunen holten sich die Energieregion Weiz-Gleisdorf gemeinsam mit Kabarettist Seppi Neubauer den begehrten Preis für eine Klimakommunikation der anderen Art. Das Klimakabarett „Heiße Liebe" vermittelt auf humorvolle Art und Weise nicht nur Wissen rund um klimarelevante Themen, sondern motiviert das Publikum sich mit der Klimakrise zu beschäftigen und ihr eigenes Handeln zu hinterfragen. Die nicht-belehrende Herangehensweise und der zusätzliche Spaßfaktor verleihen den Themen eine positive emotionale Note. Die exklusive Premieren-Tour im Frühjahr 2024 führte durch alle zwölf Gemeinden der Energieregion Weiz-Gleisdorf. Ab Sommer 2024 können Zuschauerinnen und Zuschauer in ganz Österreich selbst erleben, wie die „Heiße Liebe" die Klimakommunikation neu definiert.

Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik Kommunen

Energie- und klimabewusste Gemeinde Gnas mit proaktiver Beteiligung der Bevölkerung
Marktgemeinde Gnas

Fest für das Klima - klimafreundlich feiern
Marktgemeinde Frauental a.d.L. - Arbeitsgruppe Klimabündnis und KneippKindergarten Frauental a.d.L.
Die GEWINNER in der Rubrik JUGEND UND BILDUNG
Das Drama and Dance Ensemble der Mittelschule Laßnitzhöhe hatten in der Rubrik Jugend und Bildung die Nase vorn. Mit ihrem bereits mehrfach ausgezeichneten Theaterstück „BEYOND the WALLS" macht die Theatergruppe auf unmenschliche Arbeitsbedingungen, Überproduktion, Energie- und Ressourcenverbrauch in der Welt der Mode aufmerksam. Eine Fabrikhalle wird dabei zum Schauplatz der zeitkritischen Performance. Das Stück wurde von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit ihrer Lehrerin Eva Scheibelhofer-Schroll eigenständig entwickelt und inszeniert. Mit ihrer Darbietung setzte die Theatergruppe wichtige Impulse für ein bewussteres und nachhaltigeres Handeln in unserer Gesellschaft.

Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik Jugend und Bildung

Klimafitte Schulen Murtal
Klima und Energiemodellregion Murtal vertreten durch das Regionalmanagement Murau-Murtal Gmbh und die Energieagentur Obersteiermark GmbH

Steirisches Bildungsnetzwerk Energiewende
HTL BULME Graz-Gösting mit FH Joanneum / Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, ENERGIEFORUM Steiermark / Klima- und Energiewerkstatt Graz
Die GEWINNER in der Rubrik MOBILITÄT
In der Rubrik Mobilität gewann die einzigartige Initiative „Weiz fährt GRATIS Zug". Seit 1. März 2024 sind Passagiere innerhalb der Gemeindegrenzen von Weiz kostenfrei mit dem Zug unterwegs. Dieses Gratis-Angebot gilt für alle Fahrgäste und erstreckt sich von der Haltestelle Weiz Nord bis zur Station Weiz-Preding im Süden. Ermöglicht wird der Gratis-Zug durch eine einzigartige Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Weiz und dem Verkehrsverbund Steiermark sowie der Steiermarkbahn. Damit setzt Weiz ein klares Bekenntnis für eine zukunftsorientierte Stadtgestaltung und bietet dadurch eine echte Alternative zum eigenen Auto in der Stadt.


Trofaiach - sanfte Mobilität
Stadtgemeinde Trofaiach
Die GEWINNER des Fokusthemas NEWCOMER
Mit der umfassenden thermischen und energetischen Sanierung der Sonnschienhütte im steirischen Hochschwabgebiet (1.520 m) realisierte der Alpenverein Austria ein Leuchtturmprojekt im alpinen Raum. Das innovative Energiekonzept beinhaltet eine Photovoltaikanlage, einen Batteriespeicher und eine leistungsstarke Wasserstoffanlage. Letztere speichert mittels Elektrolyse überschüssigen Strom in Form von grünem Wasserstoff. Bei unzureichender Sonneneinstrahlung wird dieser wieder durch die Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt und ins Hausnetz eingespeist. Die Stromerzeugung kann damit komplett CO2-frei erfolgen. Die Sonnschienhütte ist damit die erste und bisher einzige Alpenvereinshütte im gesamten D-A-CH-Raum, die mit einer Wasserstoffanlage betrieben wird.


E-Bike Ladestation, PV-Anlage und dezentrale Wasserversorgung Johann-Waller-Hütte
Naturfreunde Graz gemeinsam mit Elektrizitätswerk Gösting V. Franz GmbH, Ingenieurbüro Sprung und JS Sonnenstrom GmbH
