Die NOMINIERTEN 2025
Die NOMINIERTEN 2025 stehen fest!
Die Einreichung für den steirischen Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2025 ist abgeschlossen. Von den 61 Einreichungen wurden 18 Projekte von einer hochkarätigen Fachjury in 6 Rubriken nominiert.
Wir gratulieren den folgenden Projekten zur Nominierung für den steirischen Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2025. Im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung am 4. Juni 2025 werden alle Nominierten vor Publikum gebührend geehrt. Zusätzlich wird pro Rubrik ein Gewinnerprojekt gekürt. Prominente Rubrikpaten aus Politik und Wirtschaft überreichen dabei die Gewinnerstatuen und Auszeichnungsurkunden.
- Wagna wird energieautark - Günstiger Sonnenstrom für alle Bürger:innen
Marktgemeinde Wagna
Die Marktgemeinde Wagna realisiert mit der größten Aufdach-Photovoltaikanlage der Südsteiermark (3 MWp in der ersten Ausbaustufe, weitere 3 MWp im Zuge der 2. Ausbaustufe) auf den Panattoni Hallen in Hasendorf ein nachhaltiges Projekt. Durch die BürgerEnergieGemeinschaft Wagna wird der Bevölkerung günstiger Sonnenstrom zu einem langfristigen stabilen Preis angeboten.
- Klimafitte Thermenhauptstadt Fürstenfeld
Stadtwerke Fürstenfeld
Die Stadtgemeinde Fürstenfeld plant eine vollständige Dekarbonisierung bis 2030 durch eine umfassende Energiewende, bei der die Stadtwerke Fürstenfeld in Photovoltaikanlagen, Österreichs größte Pellets-Holzvergaseranlage, die größte Batteriespeicheranlage des Landes und den Ausbau von Strom- und Fernwärmenetzen sowie der Geothermienutzung investieren, um tausende Haushalte nachhaltig mit Energie zu versorgen.
- RE CHECK - Aufbau einer Überprüfungsstelle und eines Reparaturnetzwerkes für die Wieder-/Weiterverwendung von Elektro-Altgeräten
Kompetenz - Berufliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark Gmbh
Das Projekt RE CHECK zielt darauf ab, Elektroschrott zu reduzieren und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern, indem gebrauchte Elektrogeräte gesammelt, geprüft und kostengünstig weitergegeben werden, wobei Menschen mit Behinderung in die Arbeitsprozesse integriert werden, um ihre berufliche Teilhabe zu stärken.
- IonFlow - Ionic Liquids in Flow Battery Membranes
Technische Universität Graz, Institut für Bioprodukte und papiertechnik
Im Zuge des Projektes „IonFlow" wurde an der Technischen Universität Graz gemeinsam mit dem Projektpartner Proionic GmbH eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Membranen in Batterien und Brennstoffzellen entwickelt, indem es PFAS (perfluorierten Alkylsulfonate) durch modifiziertes Papier mit ionenbasierten Flüssigkeiten ersetzte.
- FIRST - (Fully Integrated Reversible Solid oxide cell system)
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Im Zuge des FIRST-Projekt forschte der Lehrstuhl für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben an der Entwicklung eines reversiblen Elektrolyse-Brennstoffzellensystem, das bedarfsorientiert zwischen Wasserelektrolyse- und Brennstoffzellenbetrieb wechselt, um erneuerbare Stromerzeugung und -bedarf auszugleichen.
- CALstore - Modularer Hochtemperatur-Flüssigsalz Energiespeicher
Emerald Horizon AG
Emerald Horizon entwickelte den modularen Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher CALstore, der thermische Energie von -100 bis 500 °C mit einer Energiedichte von >300 Wh/kg speichert und ab 2026/27 in industrieller Serienfertigung als skalierbares 20-Fuß-Container-Modul verfügbar sein wird.
- Iss no guat
Landjugend Bezirk Murau
Mit dem Projekt „Iss no guat" setzte die Landjugend im Bezirk Murau durch zahlreiche Workshops für Schulkinder ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. In Kooperation mit der Fachschule Schloss Feistritz entstand ein kreatives Kochheft zur Resteverwertung mit 15 alltagstauglichen Rezepten.
- Energiepark Gemeinde Lieboch
HTL Bulme Graz-Gösting
Im neu eröffneten "Storchenpark" in Lieboch können Interessierte im Energiepavillon erneuerbare Energien erforschen und ausprobieren. Der Pavillon wurde von den HTL-Bulme-Graz-Gösting-Diplomanden Paul Wulz und Johannes Windisch elektrotechnisch geplant, installiert und in Betrieb genommen und umfasst eine PV-Anlage mit Speicher, eine E-Ladestation, ein Smart Home System sowie interaktive Infotafeln.
- F(r)isches Gemüse
Mittelschule Wildon
Die Mittelschule in Wildon betreibt eine nachhaltige Aquaponikanlage, die Fischzucht und Pflanzenbau in einem geschlossenen Wasserkreislauf kombiniert. Die Schüler:innen sind aktiv in den Betrieb der Anlage eingebunden, wodurch sie nicht nur ein Verständnis für naturwissenschaftliche und ökologische Zusammenhänge entwickeln, sondern auch in die technische Wartung der Anlage eingeführt werden.
- Errichtung Busbahnhof Premstätten
Marktgemeinde Premstätten
Der neue Busbahnhof in Premstätten ist ein umweltfreundlicher Umsteigeknoten, der mit einer Holzkonstruktion aus regionalem Brettschichtholz und integrierten Photovoltaikanlagen seinen Strombedarf deckt und überschüssige Energie in öffentliche Gebäude einspeist. Damit ist er ein Pilotprojekt für die Integration erneuerbarer Energien in Infrastrukturprojekte.
- RINGANA Charge & Change: Nachhaltige Energie für nachhaltige Mobilität
RINGANA GmbH
RINGANA verfolgt eine nachhaltige Energie- und Mobilitätsstrategie, die erneuerbare Energien mit emissionsfreier Fortbewegung vereint: Der gesamte Fuhrpark wurde auf E-Fahrzeuge umgestellt, darunter 21 E-PKWs, ein E-Fahrzeug für die Betriebsfeuerwehr und ein E-LKW. Zudem können Mitarbeiter:innen E-Bikes nutzen und profitieren von kostenlosen E-Ladestationen.
- E-Scooter-Sharing mit ÖBB 360
Markgemeinde Feldkirchen
Die Marktgemeinde Feldkirchen hat zusammen mit den ÖBB und Saubermacher ein E-Scooter-Sharing-System eingeführt, das Bürger:innen und lokalen Firmenmitarbeiter:innen den schnellen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht und die „erste/letzte Meile" überbrückt.
- Transformation des Verzinkungskessels auf Strom
ZINKPOWER Sinabelkirchen GmbH
Im Rahmen des Programms „ZINKPOWER Way to Zero" wurde 2023 in Sinabelkirchen der größte Verzinkungskessel Österreichs von Erdgas auf elektrische Beheizung umgestellt und wird seitdem CO₂-neutral mit Wasserkraftstrom betrieben. Dadurch werden jährlich 1.549 Tonnen CO₂ eingespart, die Energieeffizienz gesteigert und Kosten gesenkt.
- Industrielles Kalkbrennen mit Holzstaub - die biogene Zukunft
InterCal Austria GmbH
Die InterCal Austria GmbH stellt ihre Kalkofenanlage in Peggau schrittweise auf biogene Festbrennstoffe um. Dazu werden Infrastruktur und Prozesse angepasst, um eine stabile Verbrennung und damit stabile Produktqualität sicherzustellen. Ziel ist eine jährliche CO₂-Reduktion von bis zu 47.000 Tonnen und die Stärkung der regionalen Rohstoffversorgung.
- „Raus aus Gas" - Dekarbonisierungsprojekt mittels Einsatz einer Hochtemperaturwärmepumpe
MACO Produktions GmbH
Die MACO Produktions GmbH nutzt am Standort in Trieben die prozessinterne Abwärme eines Kühlprozesses mittels einer Hochtemperatur-Wärmepumpe. Dadurch wird sowohl der Erdgasverbrauch reduziert als auch die Entnahme von frischem Brunnenwasser für die Kühlbecken verringert.
- Nachhaltige Standortentwicklung - Headquarter Komptech
Komptech GmbH
Mit dem Neubau seines Headquarters in Frohnleiten setzt die Firma Komptech GmbH ein Zeichen für Nachhaltigkeit indem es ein energieeffizientes Bürogebäude mit nachhaltiger Energieversorgung errichtet.
- Energydachprojekt Trofaiach
Eckel Energy GmbH
Die Firma Eckel Energy GmbH entwickelte ein patentiertes Dachsystem, mit dem gleichzeitig Wärmeenergie und elektrische Energie gewonnen werden kann.
- Das STROMhaus - die innovative Energiezentrale
EVU Gröbming GesmbH
Das energieautarke „STROMhaus" des E-Werks Gröbming im CO₂ -freien Gewerbegebiet von Gröbming kombiniert zahlreiche innovative Technologien, ist dadurch vollständig blackout-sicher und spart zudem jährlich 390 Tonnen CO₂ ein.
Wir drücken allen nominierten Projekten den Daumen für die Auszeichnungsveranstaltung und wünschen viel Erfolg!
Der steirische Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2025 ist gleichzeitig die regionale Stufe des renommierten internationalen Umweltpreises Energy Globe Award. Alle Einsendungen zum steirischen Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD nehmen automatisch am nationalen und internationalen Bewerb teil.
Die steirischen Rubriken Kommunen, Forschung, Jugend und Bildung, Mobilität, Industrie und Wirtschaft & Gesellschaft und Unternehmen gelten nur im Rahmen des steirischen Landespreises Energy Globe STYRIA AWARD, da die Steiermark unter anderen Blickwinkeln als der nationale und der internationale Bewerb bewertet. Ihr Projekt wird dabei automatisch je einer steirischen Rubrik und einer internationalen Kategorie zugeordnet.