Publikationen
Szenarien für die steirische Energie- und Klimastrategie, Update 2023
Das Hauptziel dieser Studie ist es, die Entwicklung der Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern wie erneuerbarem Strom, Biomasse, Biomethan, grünem Wasserstoff und E-Fuels in den Jahren 2030, 2040 und 2050 für die Steiermark zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese Energiemengen bereitgestellt werden können. Zusätzlich werden Zielpfade für die Treibhausgasemissionen in der Steiermark auf sektoraler Ebene mittels EU-Methoden für Nationalstaaten auch auf die Steiermark angewandt.
Darüber hinaus werden wesentliche Monitoring-Indikatoren und Indikator-Zielpfade im Gebäude-, Verkehrs- und Energiebereich abgeleitet, da in diesen Sektoren entsprechende Landeskompetenzen vorliegen und diese direkt auf den Energieverbrauch und die Energieaufbringung in der Steiermark wirken.
Szenarien für die steirische Energie- und Klimastrategie, Update 2023 (September 2023)
Studien zum Tiefengeothermiepotenzial im Großraum Graz
Die Tiefengeothermie befasst sich mit der thermalen Nutzung von Gesteinen bzw. Thermalwässern in Tiefen unter 300m. Die durchschnittliche Tiefe solcher Systeme beträgt 2.500 bis 4.500 Meter. Die Tiefengeothermie kann einen wichtigen Anteil zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beitragen. In der Steiermark hat die tiefe Geothermie Tradition. Es gibt acht Thermenstandorte mit Geothermiewärme. In jüngerer Zeit wird sie unter anderem auch zur Beheizung von Gewächshäusern eingesetzt.
Während das Potenzial an tiefer Geothermie in der Thermenregion schon recht gut erhoben ist, gab es zum Potenzial im Bereich des Großraumes Graz bis dato noch wenig Studien. Gerade der Ballungsraum Graz hat aber einen großen Wärmebedarf, insbesondere für die Fernwärme und ist daher von besonderem Interesse.
Aus diesem Grund hat das Land Steiermark, Abteilung 15 - Fachabteilung Energie und Wohnbau, gemeinsam mit der Stadt Graz - Umweltamt, der Energie Graz GmbH & CO KG, der Energie Steiermark Wärme GmbH und der Holding Graz eine „Machbarkeitsstudie über die Nutzung von Wärmeenergie aus tiefer Geothermie im Großraum Graz" bei Geo5 und Geoteam beauftragt. Zur Absicherung der Studienergebnisse wurde ergänzend eine zweite Fachmeinung durch einen zweiten unabhängigen Auftragnehmer, die OMV Exploration & Production GmbH, beauftragt. Die Studienergebnisse sollen die Grundlage für weitere Überlegungen und Umsetzungsschritte sein.
Machbarkeitsstudie über eine Nutzung von Wärmeenergie aus Tiefer Geothermie im Großraum Graz (Mai 2022)
Geothermiepotenzial im Großraum Graz (November 2022)
Studie Biomethanpotenzial in der Steiermark
Aufgabe dieser Studie ist die Darlegung der Bandbreiten der erschließbaren Potenziale der erneuerbaren Gase Biomethan aus (biogenen) Abfällen, landwirtschaftlichen Reststoffen sowie weiteren Reststoffen wie Wirtschaftsdünger der Nutztierhaltung und Bio-SNG aus holzartiger Biomasse im Bundesland Steiermark.
Für die Steiermark konnte ein durchschnittliches Gesamtpotenzial an erneuerbaren Gasen zwischen 1.783 und 3.473 GWh/a ermittelt werden. Davon entfallen etwa 621- 1.311 GWh/a auf Biomethan, sowie weitere 1.162-2.162 GWh/a auf Bio-SNG. Das höchste Potenzial liefern Schleif- und Faserholz aus Fichte und Tanne, das kleinste Potenzial liegt bei Rapsstroh. Die Gestehungskosten der Erzeugung erneuerbarer Gase liegen dabei zwischen 0,81 (exkl. Substrataufbereitungskosten) und 15,09 ct/kWh.
Die Grundlage für die Ermittlung der erschließbaren Potenziale legte eine Studie zur Darlegung der technischen Potenziale an erneuerbaren Gasen in der Steiermark. Beide Studien wurden seitens des Landes Steiermark in Kooperation mit der Energienetze Steiermark GmbH beauftragt und von der Montanuniversität Leoben erstellt.
Potenzialstudie Technische Potenziale an erneuerbaren Gasen und fester bzw. flüssiger Biomasse in der Steiermark (November 2020)
Grünes Herz Steiermark
In der Studie „Szenarien zur Entwicklung des steirischen Energiesystems bis 2040/2050" wurde untersucht, welche Auswirkungen Treibhausgas-Reduktions- und Energieeinsparungsziele bis 2030 sowie „Klimaneutralität 2040" auf das Energiesystem der Steiermark haben können.
Das Ziel dieser Studie ist, die Entwicklung der Nachfrage nach klimaneutralen Energieträgern in einem Energieeffizienzszenario für die Steiermark zu untersuchen und darzustellen, sowie aufzuzeigen, wie diese Energieeinsparungen erzielt werden können. Dazu sind ambitionierten Maßnahmen mit einer hohen Umsetzungsintensität erforderlich.
Studie: Grünes Herz Steiermark (August 2022)
Abwärmekataster Steiermark
Die Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 hat unter anderem das Ziel den zukünftigen Energiebedarf zu verringern. Die Nutzung von Abwärme aus verschiedensten Quellen wird dazu einen Beitrag leisten. Der folgende Bericht gibt den Hinweis wie groß die Potenziale sind und wo sie in der Steiermark liegen.
Abwärmekataster Steiermark (Oktober 2021)
Studie E-Fuels - Darstellung der aktuellen Studienlage zu Power-to-X-Produkten
Nachfolgend können Sie die Studie E-Fuels - Darstellung der aktuellen Studienlage zu Power-to-X-Produkten runterladen:
Abschlussbericht E-Fuels (Juni 2021)
Messdatenerhebung und Messdatenauswertung von Photovoltaik-Batteriespeicheranlagen aus der Ökofondsförderung 2014/2015
Insgesamt wurden in den Jahren 2016-2019 die Messdaten von 67 geförderten Anlagen erhoben. Mithilfe der Untersuchung der Anlagen wurden Rückschlüsse auf den Technologietrend von stationären Stromspeichern gezogen.
Die Ergebnisse sind hier als Download abrufbar:
Endbericht 2019 (März 2020)
Begleituntersuchung für ein Infrarot- Heizsystem und ein fernwärmebasiertes Radiatorensystem
Stromdirektheizungen sind aktuell häufig in Medien vertreten und werden als ökologisches Heizungssystem beworben. Das Land Steiermark hat zu diesem Thema eine messtechnische Begleituntersuchung in Auftrag gegeben. Es wurde neben der ökologischen Betrachtung auch eine Benutzerbefragung und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt.
Die Ergebnisse sind hier als Download abrufbar:
Abschlussbericht InfraMess (September 2018)
Abschlussbericht InfraMess (Fortsetzung) (September 2019)